Der Lechfall bei Füssen
aus der Reihe"Geopark Allgäu" von
Wanderung -> Lechfall - Hochwasser 2005 - Wasserkraftwerk - Leistungsdaten

Bücher: Ort der Göttin & Magnuslegende - So leicht wird man kein Allgäuer
Gastgeber - Hotels, Ferienwohnungen, Urlaub auf dem Bauernhof, Berghütten
Home - Wege kreuzen sich - Sehenswürdigkeiten - Geologie - Impressum - Datenschutz
IMG_1562
Breitenberg / Rossberg
Nach einer Mitteilung des Ortsnamen-Forschers Thaddäus Steiner an den Historischen Verein Alt Füssen ist der Mangenbrunnen eine Quelle. Sie überströmt wasserfallartig eine Felsplatte am Fuße des Pfeilers, der über der Nordflanke des Rossbergs vorstößt, schon auf Tiroler Boden.
Der „Mangenacker" ist auch auf dem Uraufnahmeblatt von Pfronten (praktisch das erste Pfrontener Kataster), um das Jahr 1818, eingetragen.
Der Name Mangensitz ist heute nicht mehr bekannt. Thaddäus Steiner vermutet, dass der „Mangensitz" mit der „Mangenbuche" identisch ist. Die Mangenbuche stand an der vorletzten Stütze der heutigen Breitenbergbahn. (Anm. 23)
Seltsam mutet es an, dass sich der Mangenbrunnen nur acht Tage vor und acht Tage nach dem Mangentag zeigt. Der Mangentag ist der 6. September. Die Erscheinung des Mangen-Brunnens wäre also von Ende August bis 12. September zu sehen. In diesen Zeitraum fällt auch eine besondere Marienverehrung, nämlich der „Frauendreißiger".
Der Frauendreißiger bezeichnet die Zeit zwischen den Festen Mariä Himmelfahrt (15. August) und Mariä Namen (12. September). Sein Ursprung liegt im verwurzelten Volksglauben, nach dem diese Spanne die günstigste Zeit für das Sammeln von vielen Kräutern ist, die dann ihre größte Heilkraft entfalten.
Der Brauch wurde in das Christentum übernommen. Insbesondere im bayerisch-tirolerischen Rossberg, Aggenstein, Mangenacker und Breitenberg von Füssen aus mit Lech im Vordergrund Alpenraum ist der Frauendreißiger eine Periode ausgeprägter weiblicher Religiosität.
Was heute eher unwahrscheinlich und abwegig erscheint, nämlich auf einem Berg Ackerboden fruchtbar zu machen, sah sowohl in vorgeschichtlicher Zeit als auch im Mittelalter ganz anders aus. „In den Bergen wohnt die Freiheit, in den Bergen ist es schön ...“ heißt es in einem romantischen Lied.
Diese „Freiheit“ der Berge hat durchaus geschichtliche Wurzeln.
Auf den Bergen gab es freies Land, weit entfernt von Verwüstungen und Plünderungen durch Kriege. So wie Bauern oft versteckte Notäcker mitten im Wald hatten, von denen sie sich ernähren konnten, wenn ihnen der eigene Landesherr oder ein feindliches Heer alles genommen hatte, so gab es Notäcker auch auf den Bergen.
panorama1_wf

Wiederum aus Tirol und der Schweiz ist bekannt, dass auf den Bergen blühende und fruchtbare Almen lagen. Ja, es gab bereits seit der Steinzeit Siedlungen in den Bergen. Dies hat damit zu tun, dass am Ende der Eiszeit die Täler noch unter einer dicken Eisschicht lagen. Die höheren Lagen, wie z.B. der Auerberg, waren wie Inseln im Eis. Da diese Plätze nicht vom Eis bedeckt waren, begann dort auch früher die Verwitterung, die Ansiedlung von Pflanzen und damit die Bildung von Humus. Erste Spuren der Besiedelung am Auerberg von ca. 2500 vor Chr. sind seit 1918 durch den Fund eines Steinbeils im Ort Heggen belegt. Durch eine Pollenanalyse der Universität Köln wurde der Nachweis erbracht, dass am Auerberg schon in der Jungsteinzeit Getreide angebaut wurde.

Aufgrund der früher einsetzenden Humusbildung nach der Eiszeit sind mancherorts im Alpenvorland die Böden auf den Hügelrücken immer noch besser und fruchtbarer als unten in den Ebenen. Auf Steinen wächst nichts - umso kostbarer ist die Schicht Humus, die sich darüber gebildet hat, mag sie auch dünn sein.
Möglicherweise ist der Mangenacker auf dem Breitenberg solch ein alter vorgeschichtlicher Siedlungsplatz. Wurde hier in der Zeit des Frauendreißigers geerntet? Wurde aus Dankbarkeit in dieser Zeit der Fruchtbarkeit einer Göttin geopfert?
Vielleicht bringen Zufall oder Ausgrabung einmal Fundstücke zu Tage.
Zumindest die Lage des Breitenbergs in der Landschaft erinnert stark an die Ebenalp (1644 m ü. M.) im Säntisgebiet, Ostschweiz. Dort entdeckte der Schweizer Naturwissenschaftler Dr. Emil Bächler im Jahre 1904 bei Ausgrabungen, dass die drei Wildkirchli-Höhlen vor 50.000 bis 30.000 Jahren von Menschen zur Ausübung eines Bärenkultes aufgesucht wurden. Vermutlich hat auch die Tatsache, dass es sich bei dem Aggenstein um einen Berg mit drei Gipfeln handelt, für die Menschen der Vorzeit eine besondere Bedeutung gehabt. Etwa dahingehend, dass der Acker (oder die mutmaßliche Siedlung) auf dem Breitenberg unter dem mächtigen Schutz der weiblichen Trinität des Berges gesehen wurde.




Leseprobe Nr.1, Nr.2, Nr.3 und Nr. 4

aus dem Buch "Orte der Göttin & Magnuslegende"
Direkt zu bestellen bei der Autorin (Selbstverlag)

Mit freundlicher Genehmigung:
Elisabeth Wintergerst, Rechtsanwältin
Brunnengasse 12
D-87629 Füssen

Tel: 0049-8362-37895
FAX: 0049-8362-39187
Home: Lechfall